Beschreibung (für Gruppe 1)
Im Proseminar (Gruppe1) werden die folgenden Themen behandelt:
- Das Proseminar führt in die wichtigsten Konzepte und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Es werden die Prinzipien des wissenschaftlichen Schreibens dargestellt, wobei im Besonderen auf das Erstellen von Bachelor- und Seminararbeiten, sowie Masterarbeiten eingegangen wird.
- Das Proseminar bietet auch eine umfassende Einführung in das Textsystem LaTeX an, sodass die Absolventen und Absolventinnen in der Lage sind ihre Arbeiten in LaTeX zu verfassen.
- Schließlich wird (kurz) auf Präsentationstechniken eingegangen. Das Hauptaugenmerk des Proseminars liegt allerdings darauf die Fertigkeit wissenschaftliche Texte zu schreiben, zu vermitteln.
Empfohlene Literatur
Norbert Franck, Joachim Stary
Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung
UTB, Stuttgart; Auflage: 16
Walter Schmidt, Jörg Knappen, Hubert Partl, Irene Hyna
LaTeX 2e-Kurzbeschreibung,
Version 2.3, 10. April 2003
Harald Zankl
How to Write a Thesis,
Notiz, 2010
Ian Parberry
A Guide for New Referees in Theoretical Computer Science,
SIGACT News, 20(4):9299, 1989
Alan J. Smith
The task of the referee
IEEE Computer, 23(4):6571, 1990
Graham Cormode
How NOT to review a paper: The tools and techniques of the adversarial reviewer
SIGMOD Record, 37(4), 2008
Aktuelle Seminararbeiten
In der Folge finden Sie die Seminararbeitsthemen für das Sommersemester 2014. Eine Liste früherer Seminararbeiten ist verfügbar.Aktuelle Seminararbeiten
-
Welchen Dienst bietet whatsapp an?
Bernhard Behr -
Untersuchen Sie das Geschäftsmodell hinter Facebook anhand
der aktuellen Akquisition von whatapp
Mirko Bez -
Was ist ein "vernetztes Informationssystem"?
Clemens Brunner -
"Datenschutz", was ist das?
Claudio Canella -
Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes
Daniel Eberharter -
Künstliche Intelligenz heute
Michael Fröwis -
Selbstfahrende Autos
Manuel Gasteiger -
Einsatzmöglichkeiten von Software in Fahrzeugen
Raphael Gwiggner -
Echtzeitsysteme
Christoph Haas -
Eingebettete Systeme
Stefan Haselwanter -
Betriebssysteme und Benutzeroberflächen
Mario Holtmüller -
Funktionsweise von Datenbanken
Alexander Jungmann -
Flashspeicher
Martin Karrer -
Local Area Network
Manfred Moosleitner -
Wide Area Network
Christopher Naschberger -
Datenübertragungsverfahren
Jakob Noggler -
Komprimierungstechniken
Sabine Oberleiter -
DoS-Attacken
Thomas Perteneder -
Grundlagen von Rechnernetzen
Roman Reinold -
Das WYSIWYG Prinzip in der Textverarbeitung
Samual Rupprechter -
TeX und LaTeX
Manuel Schmidt -
Verschlüsselungsverfahren
Christoph Schöpf -
Mathematische Grundlage der Kryptografie
Martin Schuchardt -
Algorithmentheorie
Harald Schweiger -
Komplexitätstheorie
Yagmur Sentürk -
Hintergrund und Bedeutung des P ≠ NP Problems
Markus Unterkicher -
Objektorientierte Programmierung
Valerian Wintner